Der Beitrag untersucht den autobiographischen Bericht ihres Leidensweges von Mailand nach Auschwitz und zurueck nach Manduria, wohin sie nach dem Krieg heiratete. Es handelt sich um eine spaete Auseinandersetzung mit ihren Erfahrungen in dem nationalsozialistischen Vernichtungslager, der sich auf private und religioese Ueberlegungen beschraenkt und insofern keinesfalls mit Primo Levis oder Robert Antelmes Bericht zu vergleichen ist.

Elisa Springers Leidensbericht als (Selbs)Anklage: 'Das Schweigen der Lebenden' / Bohmel, Ulrike. - STAMPA. - 1:(2009), pp. 89-98.

Elisa Springers Leidensbericht als (Selbs)Anklage: 'Das Schweigen der Lebenden'

BOHMEL, ULRIKE
2009

Abstract

Der Beitrag untersucht den autobiographischen Bericht ihres Leidensweges von Mailand nach Auschwitz und zurueck nach Manduria, wohin sie nach dem Krieg heiratete. Es handelt sich um eine spaete Auseinandersetzung mit ihren Erfahrungen in dem nationalsozialistischen Vernichtungslager, der sich auf private und religioese Ueberlegungen beschraenkt und insofern keinesfalls mit Primo Levis oder Robert Antelmes Bericht zu vergleichen ist.
2009
Elisa Springers Leidensbericht als (Selbs)Anklage: 'Das Schweigen der Lebenden' / Bohmel, Ulrike. - STAMPA. - 1:(2009), pp. 89-98.
File in questo prodotto:
Non ci sono file associati a questo prodotto.

I documenti in IRIS sono protetti da copyright e tutti i diritti sono riservati, salvo diversa indicazione.

Utilizza questo identificativo per citare o creare un link a questo documento: https://hdl.handle.net/11588/326608
Citazioni
  • ???jsp.display-item.citation.pmc??? ND
  • Scopus ND
  • ???jsp.display-item.citation.isi??? ND
social impact